Sind Sie vom Facebook-Datenleck betroffen?
Was Ihnen zusteht
Was Sie tun können
Die Ihnen zustehenden Rechte mit unserer Hilfe einfordern, indem Sie unser Formular ausfüllen und uns SMS-Spam melden, damit wir diesen gebündelt an die Aufsichtsbehörden weiterleiten können.
Wir verfolgen zudem Ansprüche aus den Datenpannen bei Buchbinder, easyJet, Scalable Capital und Ledger.
Welches Risiko besteht
Sie tragen keinerlei Risiko. Insbesondere laufen Sie mit uns nicht Gefahr, dass Ihnen Kosten entstehen.
Was bei Facebook vorgefallen ist
Nach diversen Presseberichten gab es ein Datenleck bei Facebook. In Folge dessen erhalten Betroffene nun SMS insbesondere von vermeintlichen Paketherstellern, die inhaltlich den folgenden Nachrichten gleichen:
- "Ihr Paket wird heute zum Absender zurückgesendet. Letzte Möglichkeit es abzuholen [Angabe eines Links]"
- "Hallo , Der Kurier nahm das Paket ab. Track: [Angabe eines Links]"
- "Hallo, Ihr Paket steht noch aus. Bestätigen Sie Ihre Angaben hier: [Angabe eines Links] Deutsche Post"
Eine ausführliche Erläuterung des Sachverhalts sowie eine rechtliche Einschätzung hierzu finden Sie im Video unserer Kooperationskanzlei Franz Partners:
Welche Daten geleakt wurden
Nach unserer dokumentierten Recherche sowie dem Abgleich der einschlägigen Nutzungsbedingungen von Facebook, ist die Veröffentlichung der Daten auch dann nicht rechtmäßig, wenn die Aussagen von Facebook zu dem Datenschutzvorfall der Wahrheit entsprächen.
Von dem Datenschutzvorfall sind insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten betroffen:
Spam jetzt melden
Seit dem Facebook-Leak berichten uns viele Betroffene von SMS-Spam. Dabei zeigt sich übrigens, dass offensichtlich noch weit über das bislang bekannte Maß hinaus Nutzerdaten missbraucht wurden - einige der Betroffenen finden sich nicht in der Datenbank, erhalten aber gleichwohl Spam-Nachrichten. Darauf deutet auch ein Artikel des IT-Branchendienstes "Vice Motherboard" hin.
Wir möchten den SMS-Spam unterbinden und den Sachverhalt so weit wie möglich aufklären. Wir sammeln daher hier die Absendernummern nebst dem Inhalt der SMS-Nachrichten und bitten um eine rege Teilnahme. Wir werden die gesammelten Informationen aggregieren und als Verdachtsfälle an die Aufsichtsbehörden weiterleiten. Um Missbrauch zu verhindern, werden wir nur solche Nummern benennen, bei denen sich eine signifikante Zahl an Meldungen ergibt.
Wir erhoffen uns davon, dass die Bundesnetzagentur im Rahmen ihrer Zuständigkeit und gegebenenfalls mit Amtshilfe den Urhebern des massiven Missbrauchs auf die Schliche kommt.
Bitte geben Sie, wenn Sie seit dem 5. April 2021 unerwünschte Nachrichten per SMS erhalten haben, hier die Absenderufnummer (NICHT Ihre eigene!), den Text der Nachricht sowie darin enthaltene Links ein: